Die aktuellen pädagogischen Angebote
Vor diesem Hintergrund ergibt sich das praktizierte Unterrichtsprogramm, welches in einer Auswahl im Folgenden skizzenhaft dargestellt wird.
An der FWS Lörrach wird bis zur 13. Klasse unterrichtet und die drei Schulabschlüsse Abitur, Mittlere Reife und der Hauptschulabschluss angeboten.
Die Klassenlehrerzeit erstreckt sich normalerweise auf acht Schuljahre, kann aber nach persönlicher Absprache variiert werden.
Ein Mittelstufenkonzept wurde 2004 beschlossen, dass den zunehmenden Einsatz von Oberstufenlehrern und die Rotation von Klassenlehrern ab der 5. Klasse vorsieht.
Die Schule folgt dem Lehrplan in den Klassenstufen 1-8 nach Richter (2004).
Es werden Englisch und Französisch ab der ersten Klasse unterrichtet.
Die Klassengröße beträgt max. 32 SchülerInnen.
Es sind folgende pädagogische Konzepte und Überlegungen vorhanden, wie z.B:
Eine Klassenlehrerin kooperiert mit den verschiedenen Kindergärten unserer Region und pflegt regelmäßigen Kontakt.
Die neuen 1. Klasseltern werden Ende Februar zu einem Orientierungswochenende eingeladen, in dem sie unsere Schule kennenlernen können.
Die neuen Schulkinder werden ab diesem Zeitpunkt bis zu den Sommerferien je nach ihrem Entwicklungsstand untersucht und ihre Schulreife beurteilt.
In den Klassen 1-3 wird das „Bewegte Klassenzimmer“ durchgeführt.
Eine Klassenlehrerin sichtet die eingegangenen Bewerbungen für die Quereinsteiger und organisiert mit den entsprechenden Klassenlehrern und entsprechenden Betreuer die Aufnahmemodalitäten.
Die Schüler der Klassen 1-4 können nach Unterrichtsende bis 14.00 Uhr in die Kernzeitbetreuung (Hüte) gehen und anschließend die flexible Nachmittagsbetreuung bis 17.00 Uhr besuchen.
Es gibt neben einer sehr gut besuchten Zirkus AG (ab der Klasse 4) noch eine Theater AG für die Oberstufenschüler.
Grundlagen und Ziele unserer Arbeit
1. Erziehung und Unterricht unserer Schule orientieren sich an der Pädagogik und Menschenkunde Rudolf Steiners. Auf dieser Grundlage unterrichten, begleiten und entlassen wir die heranwachsenden Menschen.
2. Unsere Schule gestaltet das Schulleben als einen Bildungsgang für junge Menschen, auf dem sie sich gesund entwickeln, ihre geistige und seelische Individualität entfalten, sich umfassend bilden und zu selbstbewussten, verantwortungsvollen Persönlichkeiten heranwachsen können.